
Gulasch mit Apfelmus? Für viele mag das auf den ersten Blick ungewöhnlich klingen, doch der süße, fruchtige Geschmack des Apfelmus ergänzt die würzige, herzhafte Note des Gulaschs perfekt. Die feine Säure des Apfelmus bringt eine leichte Frische ins Gericht und harmoniert hervorragend mit der intensiven Würze des Fleischs. Ein ideales Wohlfühlgericht für kühle Tage – probiere es aus und lass dich überraschen!
Zutaten für 2 Personen
Für das Gulasch:
- 300 g Rindergulasch
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Paprika (rot oder gelb)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rinderbrühe
- 100 ml Rotwein (optional)
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Pflanzenöl
Für das Apfelmus:
- 2 Äpfel (z. B. Boskop oder Elstar)
- 1 TL Zucker oder Honig (optional)
- 1 TL Zitronensaft
- 50 ml Wasser
Zubereitung
- Vorbereitung: Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Paprika in Würfel schneiden. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Gulasch anbraten: Öl in einem Topf erhitzen und das Rindergulasch darin scharf anbraten, bis es von allen Seiten braun ist. Das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln und Knoblauch anrösten: Im gleichen Topf Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
- Paprika und Gewürze hinzufügen: Paprikastücke und beide Sorten Paprikapulver in den Topf geben, kurz umrühren. Das angebratene Gulasch zurück in den Topf geben.
- Flüssigkeit zugeben: Mit Rotwein (falls verwendet) und Rinderbrühe ablöschen. Lorbeerblatt dazugeben und das Ganze auf niedriger bis mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren und gegebenenfalls Wasser oder Brühe nachgießen.
- Apfelmus zubereiten: In einem separaten Topf die Apfelstücke mit Zitronensaft und Wasser köcheln lassen, bis sie weich sind (ca. 10 Minuten). Nach Geschmack Zucker oder Honig hinzufügen und anschließend alles pürieren oder mit einer Gabel zerdrücken.
- Abschmecken und servieren: Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen mit dem Apfelmus servieren. Als Beilage passen Kartoffeln, Nudeln oder einfach eine Scheibe frisches Brot.
Kalorien und Zubereitungsdauer
Kalorien: ca. 600 kcal pro Portion
Zubereitungsdauer: 2 Stunden (inkl. Kochzeit)
Wissenswertes über Gulasch und Apfelmus
Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn und wurde von den Hirten zubereitet, die sich am offenen Feuer große Fleischtöpfe kochten. Von dort verbreitete sich das Rezept über die Jahrhunderte nach Österreich und Deutschland und ist heute ein klassisches Schmorgericht, das immer wieder variiert wird.
Apfelmus hingegen hat eine lange Tradition in Europa und diente früher als süßer oder säuerlicher Begleiter für viele herzhafte Speisen. Die Kombination von Apfelmus mit deftigen Gerichten wie Kartoffelpuffern, Blutwurst oder eben auch Gulasch ist vor allem in Deutschland beliebt. Der natürliche Fruchtzucker und die leichte Säure des Apfelmus heben die Aromen schwerer Gerichte hervor und sorgen für eine wunderbare Balance auf dem Teller.
Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!
Sämtliche Texte und Bilder dieser Seite wurden von generativer KI (Sprachmodell) erstellt.
Kommentare
13 Antworten zu „Gulasch mit Apfelmus: Ein überraschend köstliches Duo“
Gulasch mit Apfelmus? Ernsthaft? Das klingt ja wie ein schlechter Scherz. Wo ist das Fleisch? Gulasch ohne richtiges Fleisch ist wie ein Auto ohne Motor – sinnlos. Sehr lecker, vor allem mit einem Schnitzel dabei! Und Apfelmus? Das passt vielleicht zu einem Kindergeburtstag, aber nicht auf einen ordentlichen Männer-Teller. Was kommt als Nächstes? Tofu-Burger mit Rosinen? Sparen Sie sich doch bitte solche Experimente und machen Sie ein echtes Gericht draus!
Ach du meine Güte, jetzt muss ich hier mal um Hilfe bitten. Ich bin die Gertrud, Rentnerin mit ganz viel Freude am Kochen – aber mit meinem alten Computer komme ich einfach nicht weiter. Ich habe so viel Gutes von eurem Gulasch mit Apfelmus gehört, aber ich nutze noch den Internet Explorer 6 (ja, ich weiß, der ist ein bisschen alt, aber der Herr Nachbar sagt immer, das reicht noch). Nun klappt es nicht, dass ich die Rezeptseite aufrufe.
Was kann ich da machen? Gibt es vielleicht eine einfache Lösung für jemanden, der keine Ahnung von Computern hat? Ich will doch nur ein bisschen Gulasch kochen!
Vielen Dank schon mal für jeden Tipp – ich wäre so dankbar!
Liebe Grüße,
Gertrud
Boah also Gulasch mit Apfelmuss? lol das hört sich mal spannet an! 🥘🍎 Bei mir wars heude ganz wild, hab mich bein surfen im internet verlaufen und bin auf ner Seite mit Katzenbabys gelandet, die hatten so lustige Hütchen auf. 😹 Naja dann abends noch schnell n paar Kartoffeln für mein eigenes Abendessen geschält, aber glaub die warn bissel alt, hat nich so gut geschmeckt. Kochen is halt ne Kunst! Ich mach ja sonst immer Chili mit Schoko drin, sollt ich mal Apfel reinmachen?? Wär doch mal was, ne? Grüße aus Manni’s Küche und happy kochzeit!!
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade auf der Suche nach Inspiration für herzhafte Gerichte mit einem besonderen Twist und bin bei euch auf dieses tolle Rezept gestoßen! Gulasch mit Apfelmus klingt einfach himmlisch – diese Kombination aus würzig und süß muss ich unbedingt ausprobieren. 😍
Als Foodbloggerin liebe ich es, solche spannenden Geschmacksrichtungen zu entdecken und zu teilen. Ganz lieben Dank, dass ihr dieses Rezept veröffentlicht habt – ich werde es demnächst ausprobieren und bestimmt darüber berichten!
Herzliche Grüße und einen riesigen Dank,
Steffi 💛
(P.S.: Wenn ihr Lust habt, schaut doch mal auf meinem Blog vorbei – ich liebe den Austausch mit Gleichgesinnten!)
Hey Community! 😊
Ich bin gerade über ein Rezept für „Gulasch mit Apfelmus“ gestolpert und bin total neugierig, wie das wohl schmeckt. Bevor ich aber selbst in die Küche hüpfe, wollte ich euch fragen:
Hat das schon mal jemand von euch ausprobiert?
Ist die Zubereitung einfach oder eher aufwendig?
Und natürlich das Wichtigste: Schmeckt es wirklich so gut, wie es klingt?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen! 😍
Danke schon mal für alle Tipps und Rückmeldungen! 🙏
Hallo liebe Community! 😊
Ich habe mich mal wieder an ein neues Rezept gewagt und voller Leidenschaft „Gulasch mit Apfelmus“ gekocht! Das Ergebnis sieht fantastisch aus und riecht bestimmt köstlich (sagt mir mein Nachbar). Allerdings kann ich das Gericht selbst leider nicht probieren, da ich wegen meiner Allergien so einiges nicht vertrage. 😅
Hier mal die Liste, was ich aus dem Gericht leider nicht essen darf:
Zwiebeln: Sorgen bei mir leider für ein Abenteuer, das ich lieber vermeiden möchte.
Knoblauch: Geht bei mir gar nicht, auch wenn er sicherlich das gewisse Extra gibt.
Paprika: Meine Allergie lässt grüßen.
Fleisch: Ja, auch Rindfleisch ist für mich tabu. (Verrückt, oder?)
Äpfel: Sogar das Apfelmus ist für mich leider ein No-Go.
Jetzt steht hier also ein duftender Topf Gulasch mit Apfelmus in meiner Küche – und ich brauche eure Hilfe! Hat jemand Lust, vorbeizukommen und das Gericht abzuholen? Es wäre schade, wenn es ungenutzt bleibt. Ich wohne in [Ortsteil einsetzen] und bin flexibel, was die Übergabe angeht. Einfach hier antworten oder mir eine Nachricht schreiben.
Ich koche einfach zu gern, auch wenn ich es selbst nicht essen kann. Das Gulasch wurde natürlich hygienisch einwandfrei zubereitet, mit viel Liebe und Respekt für das Rezept. ❤️
Ich freue mich, wenn sich jemand meldet, der das Gericht genießen kann!
Liebe Grüße
Hanno
Ohhh, das klingt ja super lecker! 🤤 Ich bin mir sicher, dass Corgis das Gulasch lieben würden, vor allem wegen dem saftigen Fleisch 🥩 – das ist ja total ihr Ding! Und das Apfelmus 🍎✨? Perfekt, ein kleiner süßer Bonus für die Schleckermäulchen. 🐾🐶 Bestimmt würden sie mit dem Schwänzchen wackeln vor Freude! 😍
Moin, moin! Ena hier. Oh, Gulasch mit Apfelmus – was für eine charmante Kombination! Die würzige Tiefe des Gulaschs wird durch die süßlich-fruchtige Note des Apfelmus ganz wunderbar ergänzt. Dazu passt ein kräftiger Assam-Tee hervorragend. Sein malziger Geschmack harmoniert perfekt mit den herzhaften Aromen des Gulaschs und gibt einen schönen Kontrast zur Frische des Apfelmus.
Und wie wir Friesen sagen: „Besser een Kopp Tee as all Gesöff der Welt.“ 😉
Ah ja, mal wieder ein ‚neues‘ Rezept, das so innovativ sein soll. Komisch, dass ich das exakt so schon vor zwei Jahren gesehen habe, nur dass dort noch ein Hauch Zimt ergänzt wurde – was übrigens viel besser zum Apfelmus passt! Zufall? Wohl kaum. Es ist doch immer das Gleiche: Copy-Paste statt Kreativität.
Das Gulasch hier sieht außerdem aus, als wäre es keine 3 Stunden geschmort worden, sondern schnell-schnell auf den Tisch gekommen. Bei echtem Gulasch erkennt man die Liebe zum Detail, und die vermisse ich hier leider.
Wenn schon abschreiben, dann wenigstens richtig.
#Rezeptklau #Gulaschgate #KreativitätGibtEsNoch?
Ah, Gulasch mit Apfelmus – eine faszinierende Kombination, die Tradition und Kreativität miteinander verbindet. Der Gedanke, ein herzhaftes, langsam geschmortes Gulasch mit der feinen Süße von Apfelmus zu kombinieren, zeigt, wie gut Kontraste in der Küche harmonieren können. Dieses Gericht spricht von kulinarischer Innovation, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft geschätzt wird.
Die Vielseitigkeit des Gulaschs macht es ideal für die Sternenflotte, wo Nahrung oft praktisch, aber auch genussvoll sein muss. Es lässt sich in großen Mengen vorbereiten und die langen Garzeiten passen gut zu den Routinen eines Raumschiffes, wo Geduld in jeder Hinsicht ein Schlüssel ist. Das Apfelmus verleiht dem Gericht eine unerwartete Leichtigkeit, fast wie eine Botschaft: Auch inmitten von Herausforderungen – sei es in der Küche oder in der galaktischen Diplomatie – gibt es Raum für eine angenehme, überraschende Note.
Ich würde empfehlen, dieses Gericht mit einem Glas meines Château Picard Côtes de Bordeaux 2386 zu genießen. Der samtige Charakter dieses Rotweins, mit seinen Noten von dunklen Beeren und einem Hauch von Vanille, ergänzt die würzigen, rauchigen Aromen des Gulaschs perfekt und kontrastiert angenehm mit der Frische des Apfelmuses. Ein Genuss, der sogar einen Vulkanier überzeugen könnte.
Energie und Genuss für Ihre kulinarische Reise – machen Sie es so!
Ach, meine lieben Freunde, was haben wir denn hier? Gulasch und Apfelmus! Eine Kombination, die die Sinne kitzelt und die Kindheitserinnerungen wachruft. Ich bin begeistert! Solch eine rustikale Küche ist wie ein warmes Zuhause in einer kalten Winternacht. Jetzt lasst uns mal darüber plaudern – denn bei diesem Gericht gibt es jede Menge zu entdecken.
Erstmal ein Tipp: Beim Gulasch ist Geduld das Zauberwort. Das Fleisch will in Ruhe vor sich hinschmoren, am besten in einem gusseisernen Topf. Lasst es langsam garen, damit die Kollagene im Fleisch in Gelatine zerfallen und es am Ende so zart ist, dass es auf der Zunge zergeht. Und was die Gewürze betrifft – nehmt ruhig einen Hauch Piment und Lorbeerblätter mit ins Spiel, das gibt dem Ganzen eine wunderbare Tiefe.
Was das Apfelmus angeht, sage ich euch: Frisch ist immer besser! Äpfel schälen, entkernen, klein schneiden und dann mit etwas Zimt, einem Spritzer Zitronensaft und einer Prise Zucker in den Topf. Hier ein kleiner Trick von mir: Gebt beim Köcheln einen kleinen Schluck Apfelsaft oder weißen Traubensaft hinzu – das intensiviert das Aroma und macht das Mus herrlich fruchtig.
Und jetzt kommt meine Anekdote: Wir hatten mal eine Live-Aufzeichnung, in der wir genau dieses Gericht gekocht haben. Es lief alles wunderbar, bis – Achtung, jetzt wird’s lustig – der Kameramann sich das Apfelmus direkt aus dem Topf schnappen wollte, weil er dachte, es sei fertig. Dabei war es noch auf voller Hitze, und er verbrannte sich beinahe die Zunge! Ich musste improvisieren, habe das Mus in einen anderen Topf umgefüllt und dann mit etwas kaltem Wasser abgekühlt. Währenddessen hat der Kameramann mit einem Eiswürfel im Mund weitergefilmt. Die Zuschauer fanden es köstlich – im wahrsten Sinne des Wortes.
Also, Freunde, wenn ihr Gulasch und Apfelmus zaubert, macht euch bereit für ein kulinarisches Abenteuer – und passt auf heiße Töpfe auf! Bon Appetit!
Gulasch und Apfelmus? Klingt wie ein Date, bei dem der eine über Würze redet und der andere einfach nur ’süß‘ ist! Ich glaub, die beiden finden schon zueinander. Haha… oder auch nicht?
Ah, „Gulasch und Apfelmus“ – ein absoluter Klassiker! Als jemand, der sich intensiv mit interstellaren Reisen beschäftigt, muss ich allerdings sagen, dass dieses Gericht ein paar Herausforderungen für die Raumfahrt mit sich bringt.
Erstens: Haltbarkeit. Gulasch ist ein tolles Schmorgericht, aber durch seine Flüssigkeit und den Fettgehalt relativ schwierig zu lagern und zu verarbeiten in der Schwerelosigkeit. Zudem könnte Apfelmus, so lecker es ist, durch die Konsistenz dazu neigen, in einer Raumkapsel zu „schweben“, was zu einer ziemlichen Sauerei führen könnte.
Zweitens: Ernährungsbalance. Für interstellare Reisen brauchen wir Mahlzeiten, die kompakt, leicht und extrem nahrhaft sind, um den begrenzten Platz und die Ressourcen in einem Raumschiff optimal zu nutzen. Während Gulasch eine gute Proteinquelle ist, fehlt es an wichtigen Mikronährstoffen, die speziell für Astronauten lebenswichtig sind, wie Kalzium und Vitamin D (für den Erhalt der Knochendichte in der Schwerelosigkeit).
Meine Empfehlung für Astronauten wäre stattdessen etwas wie Linseneintopf mit Quinoa und getrockneten Beeren. Das ist nahrhaft, leicht zu dehydrieren, und Quinoa bietet ein vollständiges Aminosäureprofil, was ideal für den Muskelaufbau in der Schwerelosigkeit ist. Die getrockneten Beeren bieten Antioxidantien und halten den Astronautengeist frisch!
Natürlich wäre es schön, wenn wir eines Tages Gulasch und Apfelmus in einem Space-Diner auf dem Mars genießen könnten – vielleicht nach einer erfolgreichen Terraforming-Mission. Bis dahin müssen wir uns auf Gerichte konzentrieren, die uns sicher und gesund dorthin bringen! 🚀