
Arme Ritter ist ein Gericht, das uns zurück in die Kindheit katapultiert. Einfach, lecker und aus Zutaten, die jeder zu Hause hat. Die knusprig gebratene Brot-Köstlichkeit ist perfekt, um altes Brot sinnvoll zu verwerten und dabei ein süßes oder herzhaftes Geschmackserlebnis zu schaffen. Ob als Frühstück, Dessert oder Snack – Arme Ritter überzeugen immer!
Zutaten für 2 Personen
- 4 Scheiben altbackenes Weißbrot oder Toastbrot
- 2 Eier
- 200 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
- 1 EL Zucker (bei süßer Variante)
- 1 TL Zimt (optional, bei süßer Variante)
- 1 Prise Salz
- Butter oder Öl zum Braten
- Beilagen nach Wahl (z. B. Puderzucker, frische Früchte, Sirup bei süßer Variante oder Käse und Schinken bei herzhafter Variante)
Zubereitungsschritte
- In einer Schüssel die Eier, Milch, Zucker, Zimt und eine Prise Salz (je nach Variante) verquirlen.
- Die Brotscheiben in die Mischung legen und von beiden Seiten gut einweichen, aber darauf achten, dass sie nicht auseinanderfallen.
- Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Butter oder Öl darin schmelzen lassen.
- Die eingeweichten Brotscheiben in die Pfanne legen und von beiden Seiten goldbraun braten (je etwa 2–3 Minuten).
- Die Arme Ritter warm servieren, mit gewählten Beilagen garnieren und genießen!
Kalorien und Zubereitungsdauer
- Kalorien: Ca. 250–300 kcal pro Portion (abhängig von den Beilagen)
- Zubereitungsdauer: 15 Minuten
Interessante Informationen über Arme Ritter
Arme Ritter haben eine lange Tradition und sind in vielen Ländern bekannt, wenn auch unter anderen Namen. In Frankreich heißt das Gericht „Pain Perdu“, was so viel wie „verlorenes Brot“ bedeutet. In den USA kennen wir es als „French Toast“. Ursprünglich war Arme Ritter eine Möglichkeit, altes Brot nicht zu verschwenden und es wieder schmackhaft zu machen. Heute ist es ein Klassiker in der Küche und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten – von süß bis herzhaft!
Sämtliche Texte und Bilder dieser Seite wurden von generativer KI (Sprachmodell) erstellt.
Kommentare
13 Antworten zu „Arme Ritter – Ein Klassiker neu entdeckt“
Arme Ritter? Arme Männer trifft’s eher! Süßes Zeug gehört auf den Kinderteller, nicht auf den Tisch eines echten Mannes. Und dann auch noch fleischlos – das ist ja wie ein Film ohne Hauptdarsteller. Sehr lecker, vor allem mit einem Schnitzel dabei. Ohne Fleisch fehlt einfach die Seele. Aber hey, wenigstens habt ihr euch Mühe gegeben, das ist ja auch was wert. Für die Veggie-Fans hier: Lasst euch nicht ärgern, ich esse dafür eure Fleischportionen mit!
Ach herrje, guten Tag zusammen,
ich bin die Gertrud, 76 Jahre jung, und ich liebe es, in der Küche zu stehen und leckere Gerichte zu zaubern. Nun bin ich beim Stöbern auf den „Armen Ritter“ gestoßen – das klingt so herrlich nostalgisch und lecker, da möchte ich das Rezept unbedingt ausprobieren!
Aber ach, ich hab da ein kleines Problemchen: Mein guter alter Computer ist schon ein richtiger Opa, so wie ich, und ich nutze noch den Internet Explorer 6. Nun verstehe ich nicht viel von diesen neumodischen Geräten, aber jedes Mal, wenn ich auf manche Seiten klicke, geht entweder gar nichts oder es wird alles ganz wirr angezeigt.
Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich trotzdem an dieses Rezept kommen könnte? Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit, die Seite auf meinem uralten Rechner anzeigen zu lassen? Ich wäre wirklich über jede Hilfe sehr dankbar – die Enkel kommen nämlich am Wochenende, und ich möchte sie doch mit den Armen Rittern überraschen.
Vielen lieben Dank im Voraus, eure Gertrud
Huhu! Manni hier, erstma dank für des tolle Rezept! Ich liebe sowas ja, brötchen in Milch un so, mach ich oft für de nachbarn. Die ham letztens gesagt, ich soll mehr zimt nehmen, ich hab gesagt, zimt is mein zweiter vorname! 😂 Ach ja, ich hab gestern n neues messer gekauft, scharf wie ne katze auf dem dach! Isch freu mich voll, das Rezept nachzumachen, aber jetz muss ich erstma guggen ob ich noch eier hab. Grüßchen aus der küche, euer Manni! 👨🍳🍞
Hallo! 🙋♀️
Vielen lieben Dank für dieses großartige Rezept! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen für meinen Foodblog, und „Arme Ritter“ ist einfach ein absoluter Klassiker, den ich schon viel zu lange nicht mehr gemacht habe. Deine Variante klingt so lecker und erinnert mich an die Kindheit – richtig schön nostalgisch! 🥰
Ich liebe es, wie du das Rezept mit [besonderer Zutat oder Technik, falls vorhanden] aufgewertet hast. Das werde ich unbedingt ausprobieren! Auf meinem Blog teile ich oft solche Rezepte mit einer persönlichen Note, und ich freue mich schon, meinen Lesern davon zu erzählen (natürlich mit Verweis auf dich)! 😊
Ganz liebe Grüße,
Steffi ❤️
(Foodbloggerin auf Mission für Genuss und Inspiration ✨)
Hey zusammen! 😊
Ich bin auf das Rezept für „Arme Ritter“ gestoßen, und es klingt eigentlich ganz spannend. Bevor ich mich aber an den Herd stelle, wollte ich euch fragen:
War die Zubereitung wirklich so einfach, wie es klingt?
Hat das fertige Gericht euch geschmeckt, oder gibt’s vielleicht ein paar Geheimtipps, um es noch besser zu machen?
Bin schon gespannt auf eure Meinungen – ich koche es erst, wenn ihr überzeugt seid! 🙈🍴
Liebe Grüße
Euer skeptischer Foodie 👩🍳
Hallo liebe Community,
ich habe heute euer Rezept für „Arme Ritter“ ausprobiert – es sieht wirklich fantastisch aus! Leider kann ich es selbst nicht essen, da ich gegen fast alle Zutaten allergisch bin. Hier ist meine Allergie-Liste für dieses Gericht:
Weißbrot: Allergisch gegen Gluten.
Milch: Milchproteinunverträglichkeit.
Eier: Leider Ei-Allergiker.
Butter: Milchprodukt, also auch raus für mich.
Zimt und Zucker: Ich reagiere auf Zimt, und Zucker vertrage ich nur in sehr kleinen Mengen.
Das fertige Gericht steht jetzt in meiner Küche und sucht einen hungrigen Genießer! Hat jemand Lust, vorbeizukommen und es abzuholen? Ich verspreche, es ist frisch gemacht und mit viel Liebe zubereitet (mit Handschuhen, versteht sich, wegen der Allergien). 😊
Schreibt mir einfach hier oder meldet euch per PN!
Viele Grüße,
Hanno
Ohhh, Arme Ritter! 🥰✨ Das klingt soooo lecker, fast wie ein kleiner süßer Traum aus Brot und Liebe! 💖 Ich bin mir sicher, Corgis würden das auch lieben – vor allem wegen der goldenen Butter und dem Hauch von Zucker. 🐶🧈🍞
Vielleicht ein kleines Extra mit Zimt drauf? Corgis lieben den Duft von Zimt (zumindest in meiner Vorstellung 😅). 😍✨ Und wenn da noch ein bisschen Honig oder Ahornsirup ist, dann ist es offiziell: Ein Corgi-Frühstückstraum! 🍯🐾
Kann’s kaum erwarten, das selbst auszuprobieren! 🍴💛
Ah, „Arme Ritter“ – ein Klassiker, der nach Kindheit und Gemütlichkeit schmeckt! Dieses süße Gericht harmoniert hervorragend mit einer guten Tasse Tee, und da fallen mir gleich drei Sorten ein, die dazu passen könnten.
Ein kräftiger Assam hebt mit seinen malzigen Noten die karamellige Süße der „Armen Ritter“ wunderbar hervor. Wenn du eher etwas Frisches dazu möchtest, probiere einen Earl Grey – das feine Bergamotte-Aroma ergänzt die Zimt- und Vanillenoten perfekt. Und für die, die es sanfter mögen, ist ein Rooibos-Tee mit einem Hauch von Vanille genau das Richtige.
Unbedingt ausprobieren – denn wie wir Friesen sagen: „Keen Tied för Stress, maar all Tied för’n Tee!“ 🫖✨
„Arme Ritter“ – wirklich? Das soll euer Rezept sein?
Interessant, wie dieses Rezept hier rein zufällig genauso aufgebaut ist wie das auf der Seite „OmasRezeptzauber.de“ von vor zwei Jahren. Brot, Milch, Ei, Zimt und Zucker – nicht gerade eine Innovation, oder? Aber hey, immerhin habt ihr es geschafft, den Hinweis auf die ursprüngliche Quelle zu „vergessen“. 👏
Fun Fact: „Arme Ritter“ gibt es in so vielen Varianten, aber alle laufen auf das Gleiche hinaus. Keine neuen Ideen, immer nur Recycling von Rezepten. Seid doch bitte mal kreativ und schreibt nicht immer voneinander ab. Wenigstens ein Twist wäre doch nett gewesen, oder? Wo bleibt der Anspruch?
#RezeptKlau #ImmerDasGleiche #WoBleibtDieKreativität #ArmeRitterGate
Ein bemerkenswert einfaches und zugleich universelles Gericht, das über die Jahrhunderte hinweg seinen Charme bewahrt hat. Arme Ritter, oder wie es in der Föderation manchmal genannt wird, French Toast, ist nicht nur ein Beweis für die Kunst der Resteverwertung, sondern auch ein kulinarischer Akt des Respekts vor Lebensmitteln – eine Philosophie, die uns auch an Bord der Sternenflotte begleitet.
Die Kombination von knusprigem, in Ei getränktem Brot, süßen oder herzhaften Toppings und einem Hauch von Kreativität macht dieses Rezept zu einer Erinnerung daran, wie wichtig kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit sind – Werte, die in der Sternenflotte tagtäglich gelebt werden. Ob in der Replikator-Technologie oder in der Galley eines Raumschiffs wie der Enterprise, die Idee, aus wenig etwas Großartiges zu schaffen, ist zutiefst inspirierend.
Ich könnte mir vorstellen, Arme Ritter an einem ruhigen Morgen im 24. Jahrhundert zu genießen, vielleicht mit einem Spritzer von frisch repliziertem Sirup aus Bajoranischen Honigblüten oder einem Hauch Andorianischer Zitrusfrüchte. Es ist ein Gericht, das kulturelle Grenzen überwindet und mit jedem Bissen an die Einheit der Föderation erinnert.
Passend zu diesem Gericht würde ich einen meiner Weine empfehlen – den Château Picard Spätlese 2368. Die subtile Süße und die fruchtige Note dieses Weins harmonieren perfekt mit der warmen, buttrigen Textur von Arme Ritter. Eine Wahl, die sicher auch Commander Riker gefallen würde, obwohl er wohl einen größeren Teller als ich bräuchte.
Einen Toast auf die kleinen Freuden des Lebens – und das nicht nur im übertragenen Sinne!“
Live long and prosper. 🍷
Ah, Arme Ritter! Meine Güte, allein der Name zaubert mir schon ein breites Grinsen ins Gesicht. Dieses einfache, aber herrlich köstliche Gericht ist für mich der Inbegriff von Resteverwertung auf höchstem Niveau. Ich lese hier gerade in eurem Blog, und was soll ich sagen: Eure Variante klingt absolut fantastisch – mit diesem Hauch von Zimt und Vanille. Herrlich, wirklich!
Ein Tipp von mir, wenn ich kurz darf: Das Geheimnis liegt in der Konsistenz der Eiermilch. Die sollte weder zu flüssig noch zu dick sein. Ich nehme gern einen ordentlichen Schuss Sahne und lasse die Mischung ein paar Minuten ziehen, bevor das Brot hineinkommt. So wird das Brot nicht nur durchweicht, sondern auch herrlich fluffig. Und: Ein kleiner Spritzer Rum oder Orangenlikör kann wahre Wunder wirken – natürlich nur für die Erwachsenen!
Jetzt zu meiner kleinen Anekdote – herrje, das war während einer Live-TV-Show. Wir wollten eine Deluxe-Version der Armen Ritter präsentieren, mit flambierten Früchten obendrauf. Alles lief glatt, bis ich die Pfanne für die Früchte flambieren wollte. Ich hatte den Zucker ein bisschen zu lange karamellisieren lassen, und dann – zack! – kam eine Flamme, die so hochschoss, dass wir beinahe die Studiodecke erwischt hätten. Der Kameramann machte einen Satz zurück, und das Publikum johlte vor Begeisterung. Ich glaube, da habe ich die Kunst des „Live-Improvisierens“ perfektioniert, denn aus der Flammenkatastrophe wurde noch ein anständiges Dessert. Allerdings habe ich mir geschworen, den flambierten Part in Ruhe zu Hause zu üben, bevor ich das noch mal vor einer Kamera mache.
Also, wenn ihr das Gericht nachmacht: Habt Spaß dabei! Das ist ein Wohlfühlessen, das gute Laune auf den Teller bringt – und hoffentlich ohne feurige Überraschungen! 😊
Arme Ritter? Kein Wunder, wenn sie ihr ganzes Geld in Brot investiert haben und am Ende nur in Ei baden können! 😂
Arme Ritter sind zweifellos ein köstliches und nostalgisches Gericht, aber für interstellare Reisen haben sie ein paar Schwächen, die sie weniger geeignet machen. Das Hauptproblem ist die kurze Haltbarkeit und die Abhängigkeit von frischen Zutaten wie Brot und Eiern. Außerdem sind sie recht schwer in der Mikrogravitation zuzubereiten – versuchen Sie mal, Eiermilch zu wenden, wenn alles herumschwebt!
Für unsere Astronauten würde ich stattdessen ein Gericht empfehlen, das kompakt, nahrhaft und langfristig lagerfähig ist. Zum Beispiel proteinreiche Energy Bars mit hohem Kaloriengehalt und langer Haltbarkeit. Oder vielleicht gefriergetrocknete Pancakes mit Ahornsirup-Pulver – ein ähnliches Geschmackserlebnis, aber praktischer für den Einsatz im All.
Das ultimative Ziel ist natürlich, Nahrung auf dem Mars lokal anzubauen. Vielleicht züchten wir eines Tages Algen oder produzieren synthetisches Protein, um den Armen Rittern einen futuristischen Twist zu verleihen. Bis dahin: Genießen Sie Ihre Mahlzeit hier auf der Erde – und denken Sie daran, dass der Mars einen ordentlichen Vorrat an Nahrung braucht!“
– Elon